Die Nacht von Donnerstag auf Freitag, 26. Mai 2023, endete für zahlreiche Feuerwehrler abrupt, als um 02:09 Uhr durch die Integrierte Leitstelle Regensburg Alarm mit dem Schlagwort „THL VU Chemie – Zug“ ausgelöst wurde. Die Freiwillige Feuerwehr Burgweinting wurde hierbei sowohl als örtlich zuständige Wehr, sowie als Bestandteil des Gefahrgutzuges der Freiwilligen Feuerwehr Regensburg in den Regensburger Ostbahnhof alarmiert.
Vor Ort hatte ein Mitarbeiter der Bahn an einem abgestellten Kesselwagen den Austritt eines zunächst unbekannten Stoffes an einem Absperrventil festgestellt und die Feuerwehr alarmiert. Während die Berufsfeuerwehr Regensburg einen Trupp unter spezieller Schutzkleidung zur Erkundung und später zur Abdichtung und Aufnahme des Stoffes einsetzte, wurde durch die Dekon-Komponente des Gefahrgutzuges der Dekontaminationsplatz „Stufe 2“ samt zugehöriger Infrastruktur (Wasser, Licht) errichtet.
Diese Aufgabe übernahm eine Staffel der Feuerwehr Burgweinting mit unserem Löschgruppenfahrzeug 20, während die restlichen Kräfte mit dem Löschgruppenfahrzeug 16/12 gemeinsam mit den an der Einsatzstelle nicht benötigten Kräften der Freiwilligen Feuerwehr Harting die Wachbesetzung für mögliche Paralleleinsätze übernahmen. Die restlichen Kräfte des Gefahrgutzuges sowie der Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung blieben zunächst in Bereitstellung, konnten aber ebenfalls zeitnah aus dem Einsatz entlassen werden, nachdem sich der Stoff als sehr geringe Menge eines nur mäßig gefährlichen Mediums herausstellte. Eine Gefahr für Mensch und Umwelt bestand zu keinem Zeitpunkt.
Nach Reinigung und Entkleidung des eingesetzten Trupps und seiner Einsatzgerätschaften konnte der Dekontaminationsplatz wieder zurückgebaut werden. Die letzten Kräfte aus Burgweinting erreichten das Gerätehaus gegen 05:00 Uhr morgens. Von der Freiwilligen Feuerwehr Burgweinting waren 14 Einsatzkräfte mit drei Fahrzeugen im Einsatz; der Gefahrgutzug der Freiwilligen Feuerwehr Regensburg war mit 17 Kräften vor Ort.