…Melder übernimmt die Erstversorgung, Maschinist übernimmt Einsatzstellenbeleuchtung mit Lichtmast, Wassertrupp erstellt Verkehrsabsicherung, Angriffstrupp und Schlauchtrupp Aufbau der Geräteablage 5 Meter vor dem Unfallfahrzeug – zum Einsatz fertig!“
Genannter Befehl schallte im Oktober gleich dreimal über den Parkplatz am Gerätehaus. Insgesamt drei Gruppen mit 26 Teilnehmern stellten sich am 20. und 27. Oktober der Leistungsprüfung im Hilfeleistungseinsatz. Bei der Abnahme gilt es, wie der Befehl bereits vermuten lässt, eine Person mittels Spreizer und Schneidgerät aus einem verunfallten Fahrzeug zu befreien. Die Rettung soll schnellstmöglich erfolgen, dennoch muss auch strukturiert und konzentriert gearbeitet werden. Im Vorfeld hatte sich jeder Teilnehmer mit den Geräten und deren Lagerung am Löschgruppenfahrzeug, das zusätzlich mit Geräten zur technischen Hilfeleistung ausgestattet ist, vertraut zu machen. Damit bei der Abnahme jeder Handgriff sitzt, wurden insgesamt zehn Übungen durchgeführt, bei denen der Aufbau mehrmals trainiert wurde.
Neben dem Aufbau haben einzelne Teilnehmer weitere Aufgaben zu erfüllen. In Abhängigkeit der zu absolvierenden Stufe gilt es beispielsweise bestimmte Geräte im Fahrzeug aufzufinden oder Gefahrgutzeichen richtig zu benennen.
Dass sich das zeitaufwendige Training gelohnt hat, bescheinigten die beiden Stadtbrandinspektoren Bernhard Heilmeier und Markus Weinbeck, die die jeweiligen Leistungsabzeichen mit je zwei Schiedsrichtern abnahmen und den 26 Kameradinnen und Kameraden das Leistungsabzeichen schlussendlich aushändigten.